Susanne Thiele, geboren 1970 in Bernburg, studierte Mikrobiologie und Biochemie an der Technischen Universität Braunschweig und kombinierte dazu Wissenschaftsjournalismus.
Biologie und Evolution findet sie so spannend wie einen Krimi. Als Ko-Autorin war sie an dem erzählenden Sachbuch „Sex macht Spaß, aber viel Mühe – Eine Entdeckungsreise zur schönsten Sache der Welt“, 2014 bei Orell Füssli; 2017 als Taschenbuch bei Dumont, beteiligt.
Das erste eigene mikrobiologische Sachbuch „Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Türklinke“ erschien 2019 im Heyne Verlag und wurde in mehrere Sprachen übersetzt.
Ihre Science-Thriller „Probe 12“ zu antibiotikaresistenten Keimen und „TOXIN“ zu Erregern aus dem Permafrost in Ko-Autorenschaft mit Kathrin Lange erschienen 2021 und 2023 bei Lübbe.
Die Science-Thriller zeichnen sich durch das feine Verweben von realen wissenschaftlichen Fakten und spannender Fiktion aus. „Probe 12“ – wurde in die ZEIT Wissenschaftsthriller Edition 2022 aufgenommen.
„Toxin“ wurde 2025 nominiert für den Nachwuchs-Drehbuchwettbewerb „Krimi x Klima“ beim Deutschen Fernsehkrimi-Festival.
Susanne Thiele leitet regelmäßig Schreibgruppen für Sachbuchautor*innen und gibt Workshops für Schreibbegeisterte zum Naturnahen Schreiben in Kooperation mit der „Grünen Schule“ der Technischen Universität Braunschweig und dem Botanischen Garten Braunschweig.
Wenn sie keine Bücher schreibt, leitet Susanne Thiele die PR-Abteilung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig und hat auch beruflich mit dem Thema Klimawandel, Gesundheit und Infektionen zu tun. Die Autorin schreibt für Zeitungen oder auf ihrem Blog „Mikrobenzirkus“ und ist auch in TV- und YT-Formaten wie z.B. Arte Saloon zu Gast.
Susanne Thiele lebt mit ihrer Familie in Braunschweig.
Ich engagiere mich bei den Climate Fiction Writers Europe, weil ich als Autorin, Biologin und Wissenschaftsjournalistin durch faktenbasierte und spannende Geschichten das Bewußtsein für die Herausforderungen der Klimakrise stärken und naturwissenschaftliche Perspektiven in die Literatur einbringen möchte.
— Susanne Thiele
Als die Wissenschaftsjournalistin Nina Falkenberg ihren ehemaligen Mentor Anasias in Georgien besucht, gerät sie mitten in einen tödlichen Angriff auf ihn. Zuvor kann er Nina jedoch verraten, dass es ihm gelungen ist, ein Medikament gegen die gefährlichsten multiresistenten Keime der Welt zu finden. Musste er deswegen sterben? Zusammen mit dem Foodhunter Tom Morell, dessen Tochter an einem dieser Keime erkrankt ist, versucht Nina, die Forschungsergebnisse nachzuvollziehen. Aber Nina und Tom sind nicht die Einzigen, die hinter Anasias‘ Forschung her sind, und ihre Gegner schrecken weder vor Entführung und Erpressung noch vor Mord zurück.
Als in Berlin Obdachlose an Milzbrand sterben, ist Wissenschaftsjournalistin Nina Falkenberg alarmiert. Die Fälle erinnern an ein Ereignis in Alaska vor 10 Jahren, als das Auftauen des Permafrostbodens einen tödlichen Erreger freisetzte. Ebenfalls in Alaska verschwindet Ninas Freund, der Milzbrand-Forscher Gereon Kirchner. Nina bittet ihren Bekannten Tom Morell, dorthin zu reisen und herauszufinden, was passiert ist. Schon kurz nach Toms Ankunft taucht in einem Eistunnel eine Frauenleiche auf. Ist Gereon schuld an ihrem Tod? Hat er gar mit dem qualvollen Tod der Obdachlosen in Berlin zu tun?
Während Tom und Nina versuchen, Licht ins Dunkel zu bringen, müssen sie begreifen, dass sie gegen einen sehr viel mächtigeren Gegner kämpfen, als sie dachten …
Wir können sie nicht sehen und doch leben wir mit Milliarden von ihnen zusammen: Mikroben. Sie bevölkern unser Bad, richten es sich kuschelig in unserem Schlafzimmer ein und lassen es sich in unserer Küche schmecken. Wie wir Bakterien, Viren und Pilze erfolgreich in Schach halten und welche uns und unserer Gesundheit sogar nützen, erzählt die Mikrobiologin Susanne Thiele so fundiert wie unterhaltsam.
Mit vielen Tipps für die richtige Hygiene im Alltag und für ein gesundes Leben mit unseren »Untermietern«.
Newsletter
Spendenkonto
IBAN: DE62 6107 0078 0014 6985 03
BIC: DEUTDESS610
Deutsche Bank