Nadja Hirsch

Nadja Hirsch ist Diplom-Psychologin mit einem Master in Business Administration und
hat Nachhaltigkeitsmanagement studiert. Sie hat das Institut für Klimapsychologie auf den Weg gebracht und lebt in München. Mit ihrer Arbeit verbindet sie psychologisches Wissen mit dem Ziel, nachhaltiges Verhalten im Privatleben und in Unternehmen zu fördern – und Menschen dabei zu unterstützen, in Zeiten der Klimakrise mental stark, handlungsfähig und zuversichtlich zu bleiben.

Sie ist Autorin der Buchreihe „Mein Klima-Jahr“. In den motivierenden Buch-Kalendern, die es für Erwachsene und Schüler*innen gibt, lädt sie dazu ein, Schritt für Schritt neue Impulse zu entdecken, psychologische Mechanismen zu verstehen, Routinen zu verändern und achtsam mit sich und dem Planetenumzugehen. Ihr Ansatz: Klimaschutz beginnt im Kopf – mit innerer Klarheit, emotionaler Resilienz und konkretem Tun.

Ich engagiere mich bei den Climate Fiction Writers Europe, weil ich eine Vernetzung im Bereich Nachhaltigkeit und Klima schätze und den Hebel über Bücher, die ökologische Transformation voranzutreiben, unterstützen möchte.

Porträt der Autorin Nadja Hirsch | Foto: privat
Foto: privat

Meine Veröffentlichungen:

Cover zu „Mein Klima-Jahr 2025“ von Nadja Hirsch

Mein Klima-Jahr 2025

Mentale Stärke trifft Klimaschutz – „Mein Klima-Jahr 2025“

Das Kalenderbuch vereint Nachhaltigkeit und mentale Gesundheit. Es unterstützt bei einem klimafreundlichen Leben mit psychologischer Tiefe und nachhaltiger Inspiration. Es ist nicht nur ein übersichtlicher Jahresplaner, sondern ein täglicher Begleiter für alle, die achtsam durch das Jahr gehen und dabei einen positiven Beitrag für sich selbst und den Planeten leisten möchten.

 

Monatliche Schwerpunkte & persönliche Weiterentwicklung

Jeder Monat widmet sich einem thematischen Fokus. Psychologische Impulse, Reflexionsfragen und alltagstaugliche Übungen unterstützen dabei, die eigene emotionale Resilienz zu stärken. Themen wie Klimaemotionen, Vermeidungsverhalten, Stress durch Klimawandel und Klima-Burnout werden sensibel aufgegriffen – immer mit dem Ziel, innerlich stark und handlungsfähig zu bleiben. Reflexionen helfen dabei, sich selbst besser kennenzulernen, mit Herausforderungen bewusster umzugehen und neue Perspektiven im Umgang mit der Klimakrise zu entwickeln. So entsteht nicht nur mehr Klarheit, sondern auch neue Motivation für aktives Handeln.

 

Klar strukturierter Planer für den Alltag

Die Wochenübersicht auf zwei Seiten bietet ausreichend Platz für Termine, Aufgaben und Prioritäten. Ergänzt wird der Kalender durch Notizseiten, To-Do-Listen und monatliche Reflexionsseiten – für einen strukturierten, fokussierten und inspirierenden Alltag.